Voyage, voyage - unterwegs in Frankreich

Die Brücke von Avignon

Das Volkslied „Sur le pont d’Avignon“ hat enorm zur Berühmtheit dieser Stadt beigetragen. Melodie und Text sind vielen geläufig, doch was hat es mit der vielbesungenen Brücke eigentlich auf sich? Wir haben uns auf die Spurensuche begeben!


Der „Pont Saint Bénezet“ (so der offizielle Name) und reicht heute nur noch in Teilen über einen Seitenarm der Rhône. Bereits im 12. Jahrhundert entstand eine den gesamten Fluss überspannende Holzbrücke, bis man im 14. Jahrhundert mit dem Bau der Steinbrücke begann.

Ursprünglich überspannte der Pont Saint Bénezet mit seinen damals 22 Bögen beide Rhônearme sowie die Flussinsel Île de la Barthelasse und soll eine Gesamtlänge von 900 Metern gehabt haben. Die Brückenpfeiler haben einen beeindruckenden Durchmesser von acht Metern. Jeder Brückenbogen ist 33 Meter breit und 13 Meter hoch; die Brücke selbst hat eine Breite von vier Metern. Sie gilt als Symbol für den damaligen Reichtum der Stadt und soll seinerzeit nicht nur die längste Brücke Europas, sondern auch die einzige Steinbrücke zwischen Lyon und dem Mittelmeer gewesen sein. Welch imposanter Bau!

Leider verursachten Hochwasser immer wieder schwere Schäden, zuletzt im 17. Jahrhundert. Damals gab man die Wiederinstandsetzung der Brücke auf und überließ sie ihrem Schicksal, weshalb heute leider nur noch vier Brückenbögen und Reste der ehemaligen Kapelle erhalten sind.

Der Pont Saint Bénezet zählt seit 1995 zusammen mit der Kathedrale der Stadt und dem Papstpalat zum Weltkulturerbe der UNESCO.


Um den Bau der Brücke von Avignon rankt sich eine schöne Legende. Im 12. Jahrhundert soll den Schäferjunge Bénezet während einer Sonnenfinsternis die Vision zum Bau einer Brücke über die Rhône ereilt haben. Weder bei der Bevölkerung noch bei der Kirche fand der Junge allerdings hierfür Unterstützung. Dies änderte sich dramatisch, als Bénezet unter den Augen seiner staunenden Mitmenschen einen riesigen Stein mühelos anhob und an die Stelle schleuderte, an der das Fundament der Brücke errichtet werden sollte. Dieses göttliche Zeichen änderte alles (so besagt es die Legende) und die Bauarbeiten begannen. Der später heiliggesprochene Bénezet verstarb sehr jung und soll in einer Gruft bei einem der Brückenpfeiler beerdigt worden sein. Dort wurde später eine Kapelle errichtet und Bénezet fortan als einer der Stadtpatrone Avignons verehrt.


DSC_0278
DSC_0282

Schon allein die Aussicht auf die Stadt und den Fluss lohnen den Abstecher zur Brücke von Avignon! Der Pont St. Bénezet ist leicht zu finden, wenn man sich in Avignon Richtung Fluss orientiert oder einfach den vielen Wegweisern in der Stadt folgt. Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden sich auf der Homepage der Touristinformation. Dort kann man auch online eine Besichtigungszeit buchen und Tickets erwerben. Praktisch und etwas kostengünstiger sind in Avignon die Kombitickets für mehrere Sehenswürdigkeiten, beispielsweise den Papstpalast und die Brücke. Man kann sie online oder vor Ort erwerben.

Audioguides stehen am Pont Saint Bénezet gegen eine geringe Gebühr in vielen Sprachen zur Verfügung.


Fotos: Barbara Gruber-Stahl
©Copyright: Barbara Gruber-Stahl 2024, alle Rechte vorbehalten für Bilder und Inhalte


Frankreich mit Herz!
Der Blog von Frankreichfreunden für Frankreichfreunde, oder für solche die es werden wollen.


À nos amis français :

Comme cet article a bien plu à votre lectorat, souhaiteriez-vous l’utiliser pour vos brochures d’informations ou/et sites internet ?
En cas où, n’hésitez pas à nous contacter !

Nous serions ravis de vous apporter notre soutien afin de faire connaître votre région ainsi que vos produits en Allemagne !

En espérant avoir suscité votre intérêt, nous vous prions de bien vouloir utiliser notre formulaire de contact afin de vous mettre en relation avec nous.

 


 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Frankreich mit Herz (@frankreichmitherz)

error: Content is protected !!